Grundkurs der Schuhgeschichte
Keine andere modische Komponente gibt es in so unterschiedlichen Materialien wie den Schuh. Dabei waren die Anfänge alles andere als vielseitig. Erst die Römer und Ägypter brachten verschiedene Designs, Applikationen und Materialien hervor. Damit machten sie den Schuh zum Statussymbol für den sozialen Rang.
Das Mittelalter war die Blütezeit für neue Materialien, Absätze, Schnürsenkel, Riemchen und Rahmengenähtes. Neben Leder spielten auch Holz und Baumwolle eine Rolle.
Die industrielle Revolution brachte eine Wende. Der Schuh wurde von nun an in Massen produziert und für jedermann erhältlich. Die optische Geschlechtertrennung der Modelle entstand. Leder war der Hauptbestandteil dieser Schuhepoche.
Heutzutage wird der Großteil der Schuhe künstlich fabriziert. Die Sohlen werden überwiegend aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt, während die Schäfte aus Chemiefasern bestehen. Exklusive Schuhe werden nach wie vor aus Leder gemacht.

Grundkurs Mathe: 1x1 der Materialien
Leder: Stammt meist vom Rind. Alternativ dazu vom Kalb, Büffel, Schwein, Ziege, Pferd oder Schaf. Es passt sich sehr schnell dem Fuß an, ist atmungsaktiv, reißfest, wasserdampfdurchlässig und speichert Feuchtigkeit. Die Geschmeidigkeit und Glätte sorgt für hohen Tragekomfort, ohne dabei eine gewisse Robustheit außer Acht zu lassen. Lediglich bei Nässe sollte man aufpassen, daher ist es wichtig, Lederschuhe zu imprägnieren.
Synthetik: Das ist das Material der Moderne. Es ist absolut pflegeleicht, strapazierfähig, sehr günstig und vielfältig einsetzbar. Der große Nachteil ist, dass synthetische Stoffe kein gesundes Fuß-Klima erzeugen. Wer synthetische Schuhe trägt, sollte diese gelegentlich ausziehen, um die Füße „aufatmen” zu lassen.
Gummi: Gummischuhe oder -stiefel schützen vor Schmutz und Wasser. Optisch sind diese mittlerweile so anspruchsvoll, dass sie nicht nur mehr als Arbeitsschuhe dienen. In Sachen Fuß-Klima können sie dagegen nicht punkten.
Stoff: Ist pflegeleicht, robust und wiegt kaum was. Für den Sommer ist Stoff ein ideales Material.
Kommentar hinzufügen
Kommentare